• Gesangsvereine

    • Cantate Domino

      www.michael-chorknaben.de

      Das Männerchorensemble CANTATE DOMINO, aus Schwäbisch Gmünd stellt sich vor:

      Vor 15 Jahren trafen sich ehemalige Sänger der St. Michael-Chorknaben aus Schwäbisch Gmünd, sowie Freunde und Väter der jetzigen Chorjungen um gemeinsam zu singen. Die damaligen Choristen und Freunde des Männergesangs haben es sich zur Aufgabe gestellt, Gottesdienste mit Psalmvertonungen, aber auch Konzerte mit geistlichen Chorsätzen zu gestalten.

      Das kirchliche Programm umfasst das Chöre und Lieder von alten Meistern, modernen Kompositionen und Bearbeitungen für die Liturgie. Der musikalische Bogen reicht von einstimmigen gregorianischen Chorälen bis zu mehrstimmigen Chorsätzen. Dabei stehen die Texte und deren Interpretation im Mittelpunkt des musikalischen Schaffens.
      Ein Repertoire mit weltlichen Liedern sorgt bei verschiedenen Anlässen für einen heiteren Auftritt. So ist die Chorparodie „Der Literkranz“ in der Region bereits legendär geworden. In der Rolle der Klostermönche war das Ensemble fester Bestandteil der Freilichtspiele „Peter Parler von Gmünd“ beim Heilig-Kreuz-Münster und bei den Festspielen im Kloster Lorch.
      Auch war CANTATE DOMINO Teil des großen Stauferchores bei der Partnerschaftsbegegnung in Faenza (Italien).
      Bei vielen Gottesdiensten und Konzerten in den Kirchen in und um Schwäbisch Gmünd, aber auch bei Konzertreisen nach Frankreich, in Belgien und Italien trat das Ensemble auf. Eine große Berlin-Reise mit einem Chorkonzert in der Hl. Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg und dem Bischoffsgottesdienst in der St. Hedwigs-Kathedrale, war ein besonderer Höhepunkt im musikalischen Schaffen des Ensembles. Die Konzertreise nach Tschechien im Herbst 2007 mit dem Auftritt im Dom zu St. Veit in Prag und in der gotischen Parlerkirche St. Bartholomäus in Kolin bleibt nachhaltig in Erinnerung.
      Im Oktober 2009 ging CANTATE DOMINIO erneut auf eine Chorreise. Die Städtepartnerschaft und die persönlichen Freundschaften zwischen Faenza (Italien) und Schwäbisch Gmünd wurde durch Kirchenkozerte und Gottesdienste vertieft. Ein Besonderer Höhepunkt war das Kirchenkonzert im herrlichen Dom zu Ravenna.
      Beim Festival Europäischen Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd 2010 konnte CANTATE DOMINO mit den St. Michael Chorknaben im Heilig-Kreuz-Münster den traditionellen Gemeindegottesdiest gestalten.
      Im Herbst 2011 geht das Männerchorensemble wiederum auf Fahrt. Unter dem Thema „Rund um Leipzig“ werden mit einem Kozert in St. Albert in Leipzig, mit dem Erntedankgottesdiest in der historischen Frauenkirche in Torgau, mit einem Konzert zum Tag der Deutschen Einheit im Schloß Thammenhain, vielfältige musikalische Begegnungen stattfinden.
      Für die Mitglieder von CANTATE DOMINO gilt nach wie vor der Leitsatz aus ihrer Jugendzeit bei den „Pueri Cantores“: Singen zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen.

    • Chor der Siebenbürger Sachsen

    • Collegium Vocale

      www.collegium-vocale.de

      mail@collegium-vocale.de

      1984 von Walter Johannes Beck gegründet; W. J. Beck ist auch heute noch Leiter des Ensembles. Der Chor erarbeitet Chorliteratur aller Epochen und widmet sich vor allem auch zeitgenössischer Musik. Seit Beginn des Gmünder Festivals "Europäische Kirchenmusik" gehört der Chor zusammen mit bekannten europäischen Ensembles zu den regelmäßigen Teilnehmern bei diesem internationalen Ereignis. Das Repertoire reicht von der "klassischen" Chormusik (Monteverdi, Händel, Bach, Beethoven, Haydn, Mendelssohn-Bartholdy, Mozart, Reger u.v.a.m.) bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Bei Teilnahmen an Chorwettbewerben des Deutschen Musikrates schnitt das Collegium Vocale stets erfolgreich ab.

    • Gesangverein Rehnenhof

      www.gesangverein-rehnenhof.de

      Im Verein steht die musikalische Arbeit im Vordergrund. Die öffentlichen Auftritte finden als Frühjahrs- oder Herbstkonzerte im städtischen Veranstaltungszentrum Prediger, als geistliche Konzerte in den hiesigen Kirchen oder als große Jubiläumskonzerte im städtischen Tagungs- und Veranstaltungszentrum Stadtgarten statt. Darüber hinaus kommt es hin und wieder zu kleineren Chorreisen und Gastauftritten bei befreundeten Chören und Vereinen sowie zu Promenadenkonzerten und zum Singen zu karitativen Zwecken in und außerhalb des Stadtteils. Selbstverständlich wird auch im gesellschaftlichen Bereich einiges geboten: Gemeinsame Wanderungen, Ausflüge, Geburtstags-, Garten- und Stadtteilfeste, Tanzabende sowie die legendäre närrische Singstunde sorgen für ein harmonisches Miteinander im Verein. Als aufgeschlossener, modern denkender Chor sieht der Gesangverein Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof auch weiterhin seine Aufgabe in der Pflege qualitativ hochwertiger Chorliteratur, (sei sie aus dem sogenannten E- oder aus dem U-Musik-Bereich) und der heiteren Geselligkeit.

    • Gesangverein Schwäbisch Gmünd 1823 e.V.

      www.gv1823.de
      info@gv1823.de

      Der Gesangverein Schwäbisch Gmünd 1823 e. V. ist einer der ältesten Gesangvereine in Baden-Württemberg. Im Chor singen derzeit rund 70 Sängerinnen und Sänger. Der Junge Chor besteht aus etwa 30 Mitgliedern ab 16 Jahren.

    • Internationaler Frauenchor Coral Alegría

      Der Chor
      Der internationale Frauenchor „Coral Alegría“ wurde im April 2006 von seiner Leiterin Verónica Cárdenas de Sattler als Integrationsprojekt in der Trägerschaft der Diakonie Schwäbisch Gmünd gegründet. Im gemeinsamen Singen sollen sich Frauen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen begegnen und kennenlernen. Die Auszeichnung mit dem Integrationspreis der Diakonie Württemberg und des Evangelischen Landeskirchenrates im Jahr 2009 dokumentiert den großen Erfolg dieses Projektes. Mittlerweile vereint Coral Alegría rund 30 Frauen aus Russland, Kasachstan, Kroatien, Ukraine, Marokko, Taiwan, Thailand, Italien, Südkorea, Syrien und Deutschland. Der internationale Charakter des Chores spiegelt sich auch im Repertoire wieder, das neben deutschen Liedern auch Stücke auf Englisch, Russisch, Portugiesisch, Spanisch, Ukrainisch, Finnisch, Polnisch, Italienisch, Türkisch, Chinesisch und Japanisch umfasst. Durch zahlreiche Auftritte, wie z.B. bei der EKM 2012 und der Landesgartenschau 2014, beim Oststadtteilfest und dem Fest der Kulturen, auf dem Weihnachtsmarkt und in der Spitalmühle, ist der Chor mittlerweile zu einer festen Größe im kulturellen Leben der Stadt Schwäbisch Gmünd geworden. „Coral Alegría“ probt mittwochs von 17.30 Uhr – 19.30 Uhr im Stadtteilzentrum Ost (Buchstrasse 147). Neue Sängerinnen sind herzlich willkommen.

      Die Chorleiterin
      Verónica Cárdenas de Sattler, geboren in Tucumán-Argentinien, lebt seit 2004 in Deutschland. Neben dem Lehramt Musik (Primar- und Sekundarstufe) studierte sie auch noch Klavier und Chorleitung am Instituto Superior de Música der Staatlichen Universität Tucumán. Ihre Ausbildung ergänzte Verónica Cárdenas de Sattler durch Kurse u.a. bei Mariana Stambole in Tucumán, Beatríz Fernández de Briones aus Salta, Néstor Andrenacci und Néstor Zadoff in Buenos Aires, Werner Pfaff und Uli Führe in Deutschland. Daneben sang sie in „Cantoria de Tucumán“ und „Camerata Indiana“ unter der Leitung von Mariana Stambole. Beim „Kinder- und Jugendchor“ der Stadt Tucuman war sie als Klavierbegleiterin und Chorassistentin tätig. Sie arbeitete als Musiklehrerin an verschiedenen Schulen in Tucumán und gründete den „Kinderchor des Colegio María del Rosario“. In Deutschland leitete Verónica Cárdenas de Sattler außer dem „Coral Alegría“ auch verschiedene Kinderchöre und sang daneben in verschiedenen renommierten Chören, u.a. im „Maulbronner Kammerchor“ unter der Leitung von Jürgen Budday, im „Studio Vocale Karlsruhe“ unter der Leitung von Werner Pfaff und im „collegium vocale schwäbisch gmünd“ unter der Leitung von Walter Johannes Beck. Neben ihrer chormusikalischen Tätigkeit ist sie als Klavierlehrerin und Spanisch-Dozentin tätig.

    • Kantorei der Augustinuskirche

    • Kath. Kirchenchor Schwäbisch Gmünd-Bettringen

      Die Musik an den katholischen Kirchen von Bettringen lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute sind es nicht weniger als neun Ensembles, die sich das Jahr hindurch die Aufgabe der feierlichen Gottesdienstgestaltung teilen und darüber hinaus bei vielen geselligen Veranstaltungen das Gemeindeleben auch mit weltlicher Chor- und Instrumentalmusik bereichern. Ein besonderer Akzent liegt in der Hinführung der Jugend zur Musik.

      Kirchenchor:
      Mit seinen fast 70 Mitgliedern ist der Kirchenchor die größte und traditionsreichste musikalische Einrichtung. In seiner A-cappella-Besetzung gestaltet er rund zwölf Gottesdienste im Jahr, zusammen mit dem Orchester trägt er viermal jährlich zur Gestaltung der Feiertagsliturgie bei. Für diese kirchenmusikalischen Höhepunkte wird in der Regel zu projektbezogener Mitarbeit ohne dauerhafte Bindung an den Chor eingeladen. Regelmäßige Ausflüge, Gemeinschaftsabende und Gartenfeste lassen auch das interne Chorleben nicht zu kurz kommen.

      Orchester:
      Dass eine Kirchengemeinde ihr eigenes Orchester hat, ist ungewöhnlich. Und dass dieses nicht selten sinfonische Ausmaße annimmt, ist etwas Besonderes. Zusammen mit dem Kirchenchor gestaltet es die feierlichen Hochämter an Weihnachten, Epiphanias, Ostern und am Patrozinium. Das Repertoire, das vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart reicht, liegt abseits der vielgehörten Literatur und bringt nicht selten Erstaufführungen jahrhundertelang vergessener oder speziell für den Anlass komponierter Musik. Instrumentalgruppen: Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Schlagwerk.

      Junges Orchester:
      Speziell junge Streicher können hier ihre ersten Orchestererfahrungen sammeln. Inmitten von erfahrenen Instrumentalisten lässt es sich bei einfacheren Stücken leicht mithalten, wenn entsprechende Grundfertigkeiten am betreffenden Instrument mitgebracht werden. Mitwirkung auf Anfrage beim musikalischen Leiter.

    • Kinder- und Jugendchor Ohrwürmer

      Die Ohrwürmer sind rund 90 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 20 Jahren, die Musik mit Spaß und Pep machen!
      Die Minis von der 2. bis zur 5. Klasse singen schon kräftig über Gott und die Welt. Freundschaften, Geschichten aus der Bibel von David, Daniel oder dem barmherzigen Samariter, Freundschaft zwischen Menschen verschiedener Herkunft sind einige ihrer Themen, gesungen in deutscher und englischer Sprache.

      Die Midis von der 6. bis zur 8. Klasse singen schon dreistimmig in englisch und deutsch und die Lieder klingen ein bisschen anders als bei den Kleineren. „Halleluja, Salvation and Glory“ klingt das Lob Gottes hier. Über Pop, Rap und Gospel nähern sich die Sängerinnen und Sänger bereits der klassischen Literatur.

      Der Jugendchor, auch die Maxis genannt, ab der 9. Klasse singt Gospel, ruhig und fetzig, mit Gitarrensoli, groove und feeling. Daneben gibt es noch ein bischen gefühlvollen Pop und herben Rock. In Glaubensfragen ändert sich wieder die Art, wie die Jugendlichen von und mit Gott reden. „Get together“, „Soon and very soon“ und „Amen“, so einige bekanntere Titel, daneben aber auch „The Adventure“, „Chosen“ und „Shine your light“.

      Alle 3 Gruppierungen werden von einer semiprofessionellen Band begleitet. Neben dem gemeinsamen Jahreskonzert treten die Gruppen auch getrennt auf, auch Auftritte beim evangelischen Kirchentag und in den ausländischen Partnerstädten standen auf dem Programm.

    • Kirchenchor Rechberg

    • Kirchenchor St. Cyriakus Straßdorf

      Bereits um 1880 bestand in Straßdorf ein loser Zusammenschluß von Sängern des Liederkranzes und des Turnvereins, um an Sonn- und Feiertagen die Gottesdienstgestaltung zu übernehmen. Am 15. Dezember 1902 wurde der Kirchenchor Straßdorf als reiner Männerchor gegründet. Nachdem die Mitgliederzahl rückläufig war, wurden 1924 die ersten Damen zum gemischten Chor integriert. 1974 kam der Student Karl Fischer, heute Studienrat am Parler-Gymnasium mit den Fächern Latein und Musik, als Chorleiter nach Straßdorf und konnte 1999 sein 25jähriges Chorleiterjubiläum feiern.

      Seine Aufgabe sieht der Chor St. Cyriakus zuerst im liturgischen Dienst im Laufe des Kirchenjahres. Die Pfarrgemeinde schätzt neben dem Volksgesang auch den mehrstimmigen Gesang des Chores, teilweise mit konzertanter Begleitung. Außer dem festen kirchlichen Jahresprogramm wirkt der Chor auch mit bei der Gottesdienstgestaltung von Jahrgangsfesten, bei Hochzeiten, Ortsjubiläen, bei den Gmünder Promenadenkonzerten und im sozialen Bereich mit Auftritten in Altenheimen und Krankenhäusern.

      Alle 2-3 Jahre bestreitet der Chor ein festliches Konzert, teilweise in Kooperation mit anderen Vereinen oder Schulen. Der Kirchenchor St. Cyriakus ist ein gemischter Chor mit derzeit 38 Sängern und Sängerinnen und feierte im Jahre 2002 sein 100jähriges Bestehen.

    • Kirchenchor St. Franziskus

      Das 2. Vatikanische Konzil stellt den Kirchenchören die Aufgabe, den "reichen Schatz der Kirchenmusik zu pflegen". Seit seiner Gründung im Jahre 1908 kommt der Kirchenchor St. Franziskus dieser Aufgabe nach, indem er Messen und Chorwerke aus allen Jahrhunderten zur Aufführung bringt. Der Franziskuschor fühlt sich jedoch nicht nur den Werken alter Meister, sondern auch der modernen, zeitgenössischen Musik verpflichtet. Dem Zusammenhalt der derzeit 28 Chormitglieder dienen der jährliche Ausflug und verschiedene gesellschaftliche Veranstaltungen, bei denen die Palette "weltlicher" Chorlieder vom Volkslied bis zum Spiritual.

      Interessierte Sänger und Sängerinnen werden herzlich willkommen geheißen!!

    • Kirchenchor St. Jakobus 1847

      Der Kirchenchor Bargau wurde im Jahre 1847 gegründet und widmet sich besonders der Pflege von geistlicher und religiöser Musik. Der Chor zählt 54 aktive Sängerinnen und Sänger. Neben der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten stehen jährlich auch Konzerte und Auftritte in Altersheimen auf dem Programm. Neben den musikalischen Belangen kommt auch die Geselligkeit der Mitglieder nicht zu kurz.

    • Kirchenchor St. Peter und Paul

      Katholischer Kirchenchor St. Peter und Paul, Schwäbisch Gmünd - Hardt

      Der Kirchenchor St. Peter und Paul wurde 1958, im Jahr der Einweihung der Kirche St. Peter und Paul auf dem Hardt, vom damaligen Kurat Anton Bauer gegründet. Seit nunmehr über 50 Jahren gestaltet der Chor die Sonntags- und Festgottesdienste im Jahreskreis und regelmäßig „Geistliche Abendmusiken“. Seit 1999 leitet Frank Dürr dieses aktive und lebendige Ensemble in der katholischen Kirchengemeinde auf dem Hardt.

      Musikalische Höhepunkte der vergangenen Jahre waren im Jubiläumsjahr 2008 die Aufführungen von Joseph Haydns „Mariazellermesse“ in einem Festgottesdienst im Rahmen des Festivals „Europäische Kirchenmusik“ und die „Vesperae Solennes de Confessore“ von W. A. Mozart in einer „Geistlichen Abendmusik“ im Oktober, in der auch Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph und Michael Haydn, Franz Xaver Richter und Franz Schubert erklangen. Im Jahr 2010 betrat der Chor mit der „Mass“ des amerikanischen Komponisten und Jazzpianisten Steve Dobrogosz (*1956) musikalisches Neuland. Dobrogosz verbindet in dieser Messe für Chor, Streichorchester und Klavier alte kirchenmusikalische Traditionen mit Stilelementen des Jazz und moderner Filmmusik. Mit dieser Messe gastierte der Chor auch in der Reihe „Abendmusik in St. Martha“ in Nürnberg.
      Gesellige Aktivitäten wie Ausgänge, Wanderungen und der jährliche Ausflug werden in der Chorgemeinschaft ebenfalls gepflegt.

      Die Proben finden montags von 20.00 – 21.45 im Martinushaus, Hardtstraße 114 statt.
      Neue Sängerinnen und Sänger, mit und ohne Chorerfahrung, sind herzlich eingeladen.

    • Kolpingchor Schwäbisch Gmünd

      www.kolping-gmuend.de

      Im Jahre 1857 gründeten sangesfreudige Männer des Katholischen Gesellenvereines einen Singchor, den heutigen Kolping-Chor. Zuerst ein reiner Männerchor und seit 1969 dann ein gemischter Chor. Heute sind wir 65 aktive Chormitglieder. Im Jahr 2007 konnten wir das 150jährige Jubiläum feiern. Der Kolping-Chor ist Teil der Kolpingsfamilie Schwäbisch Gmünd. Im Winterhalbjahr ist unsere Chorarbeit auf die jeweilige Kolping-Musiktheater-Aufführung ausgerichtet. Im Sommerhalbjahr proben wir eine Mischung geselliger und anspruchsvoller Chorliteratur aus verschiedenen Epochen zur Darbietung bei weltlichen und kirchlichen Anlässen.

      Das Kolping-Musiktheater gibt es seit 1920. Seither wird jährlich um die Fastnachtszeit eine Operette gespielt. Begonnen wurde mit einfacheren Werken und Singspielen. Bei den heutigen Aufführungen kommen anspruchsvollere Stücke auf die Bühne des Congress Centrum Stadtgarten. So wurden in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich die Musicals "Anything Goes", "Kiss, me Kate", und "Manche mögens heiß" auf die Bühne gebracht.

    • Liederkranz Bargau

      Der Liederkranz Bargau wurde 1924 gegründet und besteht heute aus einem gemischten Chor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern sowie dem Kinderchor "Ratz fatz", der seit 1978 besteht.

      Zu den Zielen des Vereins gehören die musikalische Weiterbildung der Mitglieder, die aktive Pflege des modernen Liedgutes und der allgemeinen Chormusik vom Volkslied über Klassik bis zum Musical. Bei kirchlichen und öffentlichen Feiern des Stadtteils Bargau, aber auch bei Veranstaltungen der Stadt Schwäbisch Gmünd und des Silchergaus ist der Verein beteiligt.

    • Liederkranz Bettringen

      Mit rund 80 Sängerinnen und Sängern hat sich der Liederkranz Bettringen vielfältiger Chorliteratur verschrieben. Vom Gründungsjahr 1870 bis zum 100jährigen Jubiläum 1970 war er ein reiner Männerchor, erst seit 1971 wird als gemischter Chor gesungen. Der Liederkranz Bettringen möchte das kulturelle Leben des Stadtteils Bettringen und darüber hinaus mitgestalten und bereitet sich mit Freude und Engagement auf immer neue Herausforderungen vor. Das gesellige Beisammensein und gemeinsame Unternehmungen haben dabei einen festen Platz im Vereinsleben.

    • Liederkranz Degenfeld

      www.liederkranz-degenfeld.de

      Unsere Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, das kulturelle Zusammenleben in unserem Stadtteil zu verbessern, indem wir durch regelmäßige Proben uns für Konzerte und andere musikalische Veranstaltungen vorbereiten, und uns dabei in den Dienst der Öffentlichkeit stellen.

    • Liederkranz Herlikofen

      www.Liederkranz-Herlikofen.de

      Der Liederkranz 1850 Herlikofen e.V. ist der älteste Verein des Stadtteils Herlikofen. Zurzeit sind über 70 Mitglieder in den Chören und Musikgruppen tätig. Der Gemischte Chor mit rund 36 Sängerinnen und Sängern sowie der Moderne Chor Mixed Generations mit 22 Mitgliedern wirken an vielen kulturellen Veranstaltungen mit. Auch der Kinderchor Die Singenden Kids mit  11 Kindern mischt da schon kräftig mit.

      Eine weitere Abteilung ist der Akkordeonspielring. Im Hauptorchester sind 17 Musiker und Musikerinnen aktiv.
      Der Akkordeonspielring probt jeweils mittwochs von 20 Uhr bis 21.30 Uhr im Gymnastikraum der Gemeindehalle. Die Leitung unterliegt Petra Penz.

      Jährliche Höhepunkte des Vereinslebens sind Konzerte, auf die sich die einzelnen Chöre und Musikgruppen intensiv in Probenwochenenden vorbereiten.
      Neben den Konzerten tragen Tagesausflüge, Theateraufführungen, Gartenfeste, Kirchweih und Ständchen zum geselligen Teil des Vereinslebens bei.

      Unsere Chöre proben montags im Gymnastikraum der Gemeindehalle Herlikofen zu den folgenden Zeiten:

      Die singenden Kids   17:45 Uhr  – 18:30 Uhr
      Gemischter Chor        18:45 Uhr –  20:00 Uhr
      Mixed Generations   20:15 Uhr –  21:30 Uhr

      Das Akkordeonorchester probt mittwochs von 20.00 - 21.30 Uhr

    • Liederkranz Straßdorf

      www.liederkranz-strassdorf.de

      Der "Liederkranz Straßdorf" ist der älteste Verein im Stadtteil Straßdorf und prägt dort maßgeblich durch seine Aktivitäten das kulturelle und gesellige Leben. Der Verein zählt heute ca. 200 Mitglieder. Wir sind stolz darauf, als einer der wenigen Männerchöre der Region diese langjährige Tradition fortzusetzen. Ein Gruppe jüngerer und junggebliebener Sänger singt außerdem in der Chorformation "STIMMBÄND", die sich der gekonnten Aufführung „moderner“ Literatur bis hin zu bekannten Popsongs verschrieben hat. Diese Gruppe ist voll in den Hauptchor integriert. Dort singen aktuell ca. 50 Männer im Alter zwischen 40 und 80. Dabei leistet der Chor eine wichtige altersintegrative Aufgabe, die Jung und Alt viel Spaß bereitet.

      Seine wichtigste Aufgabe sieht der Verein in der Pflege und Weitergabe des anspruchsvollen Männerchorgesangs an die nächsten Generationen und in der Mitgestaltung des kulturellen Lebens in unserer Stadt und der Region. Neben zahlreichen kleineren Auftritten veranstaltet der Liederkranz im jährlichen Wechsel Konzerte im Kulturzentrum Prediger und in der Straßdorfer St. Cyriakus Kirche, die auf große Bevölkerungsresonanz stoßen.

       

      Geselligkeit spielt in der Liederkranzfamilie eine große Rolle. Sie wird durch gemeinsame Ausflüge, Feste, Wanderungen und Besuche von Veranstaltungen untermauert.
      Mehrtägige Chorreisen wie z. B. nach Wien, Prag, Budapest, Köln, Berlin, Verona und Paris gehören zum festen Programm. Eine USA-Reise in die Gmünder Partnerstadt Bethlehem war bisher das entfernteste Ziel.

       

      Interessierte Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Proben immer freitags um 20 Uhr im Musiksaal der Römerschule Straßdorf.

    • Liederkranz Weiler in den Bergen

      www.liederkranz-weiler.de
      info@liederkranz-weiler.de

      1972 wollte man das 75-jährige Bestehen feiern. Da der Männerchor in den vergangenen Jahren immer kleiner geworden war, gründete man einen gemischten Chor. Mit Hilfe der Frauenstimmen wurde das Jubiläumsfest ein Erfolg.
      Neben dem Singen war das Theaterspielen von Anfang an ein wichtiger Bestandteil im Programm des Liederkranzes. Mit ihren Singspielen - meist aus der Feder von Lisa Elser - waren die Weilemer bald weit über die Grenzen des Ortes und der Stadt Schwäbisch Gmünd bekannt.

      1997 feierte der Verein sein 100-jähriges Jubiläum mit einen außergewöhnlichen und anspruchsvollen Programm unter dem Vorsitzenden Richard Arnold. Seit dem Jahr 2002 steht der Chor unter der Leitung der ausgebildeten Opernsängerin D'Ann Ricciolini. Durch intensive Gesangsausbildung in den Singstunden und bei Gesangsworkshops wurde die musikalische Güte des Chores deutlich verbessert. Neben der musikalischen Leitung von D'Ann Ricciolini brachten auch die Inszenierungen unter der Regie von Stephan Kirchenbauer den Liederkranz Weiler mit anspruchsvoller Chormusik auf viele Bühnen.

      Der Kinderchor wurde 1998 ins Leben gerufen. Die Kinder hatten mit Bernd Büttner, der den Chor musikalisch aufgebaut hat, schon viele erfolgreiche Auftritte, wie zum Beispiel beim Kinderchortreffen in Lindach oder beim Muttertagsständchen in der Stauferklinik. Auch sangen sie schon mehrmals im Spitalinnenhof in Schwäbisch Gmünd, wo im Sommer jeden Sonntag Platzkonzerte stattfinden.

      Die Kinder und Jugendlichen führen die Tradition des Theaterspielens der "Großen" fort, indem sie nicht nur bei den Aufführungen der Erwachsenen mitwirken, sondern auch selber Theater spielen, nur eben etwas moderner: mit Popicals und Musicals. Zu Beginn des Jahres 2005 hat sich der Kinder- und Jugendchor einen neuen Namen gegeben: COLIBRI!

      Wir freuen uns sehr, dass wir im Sommer 2007 Miriam Weber als neue Chorleiterin unserer Colibris gewinnen konnten.

    • Motettenchor Schwäbisch Gmünd e.V.

    • Münsterchor

      In der großen Tradition "500 Jahre Kirchenmusik im Heilig-Kreuz-Münster" sieht der Münsterchor seine Aufgabe: MUSICA SACRA "zur Ehre Gottes und Recreation des Gemüts" (Johann Sebastian Bach) und "zur Heiligung der Gläubigen" (Vaticanum 2) im Gottesdienst und dazu in einem so herrlichen Kirchenraum zum Erklingen zu bringen, ist für den Chor Verpflichtung und Freude zugleich.
      Die rund 60 Sänger und Sängerinnen pflegen Kirchenmusik aus allen Epochen - vom schlichten Chorsatz der Jahresliturgie bis zur anspruchsvollen Orchestermesse an Hochfesten - in ihrem Repertoire.
      Aber mit dem "Hallejuja-Singen" ist ein ein Münsterchorsänger nicht ausgelastet! da gibt es auch andere, weltliche Lieder und vor allem eine Chorgemeinschaft, in der sich alle - wie in einer Großfamilie mit durchgehender Altersstruktur - wohlfühlen. Wanderungen, Feste, Ausflüge, gelegentliche Reisen und der wöchentliche Ausgang nach der Chorprobe ergänzen das Jahresprogramm.
      Die Orchestermessen an Ostern, Pfingsten, zum Kirchenpatrozinium und an Weihnachten bilden die musikalischen Höhepunkte des Jahres.

    • Münsterchörle

      www.muensterchoerle.de

      Das Münsterchörle Schwäbisch Gmünd ist ein junges Ensemble von 35 Sängerinnen und Sängern mit breit gefächertem Repertoire von Spirituals und Gospels über Musicals bis zu Popsongs. Gegründet wurde der Chor 1985 unter der Leitung von Eva Schulze-Kahleyß. Zunächst in Kooperation mit Birgitta Müller wurde das Münsterchörle ab 1991 für 17 Jahre von Martina Hieber dirigiert. Seit 2008 hat Andrea Beck die musikalische Leitung übernommen.

      Neben Gottesdiensten im Heilig-Kreuz-Münster gestaltet der Chor regelmäßig Hochzeiten, Taufen und Jahrgangsfeste mit.
      Mit interessanten Kooperationspartnern wie „Mixed Voices“, der Theaterwerkstatt, der Kolpingkapelle Schwäbisch Gmünd, der Schwörhaus-Brass-Band der Städtischen Musikschule oder der Stadtkapelle Lorch konnte das Münsterchörle vielfältige Konzertprojekte umsetzen.

      Höhepunkte der letzten Jahre waren außerdem Konzerte im Café „Spielplatz“, für die Küche der Barmherzigkeit und eine Matinee zur Renovierung der Johanniskirche. Zur Stärkung der Chorgemeinschaft finden regelmäßig Probenwochenenden und Ausflüge statt. Bereichernde Erfahrungen bringen Stimmbildungsseminare, die durch regelmäßige Stimmbildung fortgesetzt und vertieft werden.

      Proben finden freitags von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr im kleinen Festsaal des Franziskaners statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unserer Leiterin Andrea Beck.

    • Münsterspatzen

      Der Kinder- und Jugendchor der Münstergemeinde für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren erarbeitet schwerpunktmäßig geistliches Liedgut zur Gottesdienstgestaltung. Daneben beschäftigen sie die Mädchen und Jungen mit aktueller weltlicher Chorliteratur. Aspekte der Stimmbildung sind integraler Bestandteil der chorischen Arbeit. Zur Förderung des Miteinanders finden regelmäßig Ausflüge und gemeinsame Aktionen statt. Die Jugendlichen ab 12 Jahren bilden zusätzlich einen eigenen Jugendchor mit Werken für gleiche Stimmen durch alle Stile.

      Proben für 6-15-Jährige: Freitags um 17.00 Uhr im großen Festsaal des Franziskaners.
      Proben für über 12-Jährige: Freitags um 16.00 Uhr im großen Festsaal des Franziskaners.

    • Philharmonischer Chor Schwäbisch Gmünd

      www.philchor-gmuend.de

      Der Philharmonische Chor wurde 1967 von Kirchenmusikdirektor Hubert Beck mit der Zielsetzung gegründet, Konzerte mit anspruchsvollen chorsinfonischen Werken aus verschiedenen Epochen in der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Region aufzuführen.

      Regelmäßig seit dem Bestehen des Festivals "Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd" ist das Ensemble dort mit einem repräsentativen Konzert vertreten. Seit dem 01.01.2009 wird der Chor von Stephan Beck geleitet.

      Von den etwa 70 Sängerinnen und Sängern verfügen die meisten über eine Instrumental- oder Gesangsausbildung, einige Mitglieder leiten selbst ein Ensemble. Bei den Konzerten wirken sowohl junge aufstrebende als auch renommierte Vokalsolisten sowie professionelle in- und ausländische Orchester mit.

      Durch Rundfunksendungen und Tonträgerproduktionen sowie durch erfolgreiche Konzertreisen in mehrere europäische Länder erwarb sich der Chor einen hervorragenden Ruf. Neben Schwäbisch Gmünd konzertierte der Chor in verschiedenen Orten der Bundesrepublik. Konzertreisen führten bislang nach Ungarn, Tschechien, Polen, Belgien, England, Frankreich, Finnland und Italien.

      Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, sind Sie herzlich eingeladen, mit uns über den künstlerischen Leiter oder die erste Vorsitzende Kontakt aufzunehmen und das Musizieren in unserer Gemeinschaft kennen zu lernen.

    • Sängerkranz Lindach

    • Sängerkranz Zimmern

    • St.-Michael-Chorknaben - Schwäbisch Gmünd

      www.michael-chorknaben.de

      Leitspruch: „Singe zur Ehre Gottes, Dir und den Menschen zur Freude“
      Die St. Michael-Chorknaben sind ein katholischer Knabenchor und wurden 1956 von Vikar Julius Müller-Dimmler in St. Franziskus gegründet. Der Schutzpatron des Chores, der hl. Erzengel Michael, gilt als Führer der himmlischen Heerscharen, als Schutzpatron der Kirche und wird auch als Schutzpatron Deutschlands verehrt. Die St. Michael-Chorknaben haben also nicht, wie von vielen vermutet, eine Verbindung mit der Gemeinde St. Michael in der Weststadt, die erst 1968 dem Erzengel Michael geweiht wurde.

      Die Chorknaben bestehen aktuell aus 55 aktiven Sängern von 7-27 in den Registern Sopran, Alt, Tenor, Bass. Das musikalische Repertoire umfasst mehrstimmige weltliche und vor allem geistliche Chormusik verschiedener Jahrhunderte und Genres. Die musikalische Ausbildung bei den Chorknaben folgt dem pädagogischen Curriculum einer Chorschule. Es wird systematisch Nachwuchsarbeit ab dem Kindergartenalter betrieben.

      Für Jungen ab dem 2. Kindergartenjahr (ca. 4 Jahre) gibt es das Angebot der „Chorknaben Minis“ in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd. Hierbei handelt es sich um eine musikalische Früherziehung mit Schwerpunkt Gesang. Ab dem Grundschulalter werden junge Nachwuchssänger in einer Vorschola auf das Singen im Konzertchor vorbereitet. Hier lernen sie die Grundlagen des Chorgesangs und das Repertoire kennen.

      Alle Sänger erhalten regelmäßig Stimmbildungsunterricht und proben zweimal wöchentlich im Franziskaner. Die St. Michael-Chorknaben gestalten Gottesdienste v.a. in St. Franziskus und im Heilig Kreuz Münster in Schwäbisch Gmünd. Darüber hinaus gibt es zahlreiche geistliche und weltliche Auftritte in der Region. Tradition ist das alljährlich am 1. Weihnachtstag stattfindende „Singen unterm Christbaum“ am Gmünder Marktplatz.

      Bei den jungen Sängern wird neben dem Gesang auch die Chorgemeinschaft groß geschrieben. Und sie beweisen des Öfteren, dass sie außer singen auch Fußball spielen können und gesellige Treffen lieben. Hier erklingt von den Choristen (Männerstimmen des Chores) auch gerne das eine oder andere Trinklied. Höhepunkt und Abschluss jedes Schuljahrs ist die Sommerfahrt, die die Chorknaben schon in viele Länder unserer Erde geführt hat, wo immer auch Gottesdienste und Konzerte auf dem Programm stehen. Die Sommerfahrt wird wie viele andere organisatorische Aufgaben von den Choristen selbst geplant und durchgeführt. Hier lernen die Jugendlichen Organisation, Einsatzbereitschaft und Verantwortung, wichtige Grundlagen für das spätere Leben. Zusammen mit einem Mentorensystem, in dem sich die Älteren um die Kleinen kümmern, werden über das Singen hinaus wertvolle soziale Fähigkeiten vermittelt und es entstehen Freundschaften fürs Leben.

    • StimmKultur

      StimmKultur wurde 2009 von Kathrin Bechstein, Opernsängerin und diplomierte Gesangspädagogin, gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, junge und begabte Sänger und Musiker im Alter zwischen 15 und 25 Jahren nicht nur im Konzert, sondern auch im Musiktheaterbereich auf die Bühne zu bringen. Dabei bringt Kathrin Bechstein ihre langjährige Bühnenerfahrung, die sie an verschiedenen Opernhäusern erlangte, als Regisseurin und Stimmbildnerin in die Inszenierungen und Projekte ein.

      Das junge, gemischte Vokalensemble StimmKultur kann inzwischen ein breit gefächertes Repertoire aufweisen. Es umfasst dabei alle Stilrichtungen von Klassik über Musical bis hin zu Pop- und Rockmusik. So werden Musikklassiker neu interpretiert, choreographiert und mehrstimmig, a-cappella oder instrumental begleitet, vorgetragen. Die Performance wird durch individuelle Kostüme von Gundi Mertens (Kostümbild) und Grete Thomas kreativ in Szene gesetzt.

      Im Raum Schwäbisch Gmünd und darüber hinaus hat sich das Ensemble in der Zeit seit seiner Gründung schon einen Namen gemacht. Höhepunkte waren die musikalische Gestaltung der Finissagen- der „Daimler-“ und „Silberausstellung“- im Prediger und Konzerte im klassischen Bereich.

      Musik im aktuellen Zeitgeist bot das Ensemble bei der Städtepartnerschaft im „Bistro d'Antibes“ und mit Barnsley, zur Eröffnung der „Traumfabrik“ bei Daimler in Ulm, sowie bei eigenen Musical-Shows im Schönblick und in der Waldorfschule mit Bühnenprojektionen von Prof. Alfred Lutz in Schwäbisch Gmünd.

    • TSGV Rechberg

      Der gemischte Chor des TSGV Rechberg hat derzeit 23 aktive Sängerinnen und Sänger. Es wird größtenteils traditionelles, aber auch neuzeitliches, in der Hauptsache deutsches Liedgut vorwiegend a capella gesungen.

      Der junge Chor hat derzeit 15 Sängerinnen ( Männer werden verzweifelt gesucht ). Es werden modernes Liedgut, aber auch traditionelle Gospels vorwiegend in englischer Sprache zumeist mit Klavierbegleitung vorgetragen. Veranstaltungshöhepunkt im Jahre 2002 ist das 75-jährige Jubiläum der Gesangsabteilung des TSGV Rechberg am 12. und 13. Oktober in der Gemeindehalle in Rechberg.

      Programm: Samstagabend: Jubiläumskonzert, Sonntagmorgen ökumenischer Gottesdienst und anschließend Freundschaftssingen mit benachbarten und befreundeten Chören.

    • Vokal Pur (Scheffold Gymnasium)

      Der Schülerchor des Scheffold Gymnasiums

  • Musikvereine

    • Akkordeon-Orchester Penz e.V.

      www.akkordeon-orchester-penz.de

      Vorstand
      vorstand@akkordeon-orchester-penz.de

      Das Akkordeonorchester wurde 1956 durch Georg Penz in Schwäbisch Gmünd gegründet. Mehr als drei Jahrzehnte leitete Georg Penz das Orchester. 1991 übernahm Udo Penz die musikalische Leitung.

      Ungezählte Auftritte bei Konzerten und Wettbewerben in Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz, Jugoslawien, Dänemark, England, Irland, Belgien, Holland, Ungarn, sowie in den USA, Kanada und Mexiko verhalfen dem Orchester Penz zu seinem international guten Ruf.

      Zahlreiche 1.Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben, Radio und Fernsehaufnahmen, LP, MC und CD-Produktionen dürfen bei der Vorstellung des Orchesters als herausragende Aktivitäten genannt werden.

      Das Orchester widmet sich vorrangig der Originalliteratur für Akkordeon-Orchester, bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten. Das Repertoire umschließt auch unterhaltsame Klassik und internationale Folklore. 2006 feierte das Orchester sein 50-jähries Bestehen.

    • Bläsergruppe der Jägervereinigung Schwäb. Gmünd

      Die Bläsergruppe wurde 1952 ins Leben gerufen. Ursprünglich sollten nur Jagdleitsignale geübt werden, die im praktischen Jagdbetrieb angewendet werden. Daraus hat sich bald die Liebe zur Naturtonmusik entwickelt. Gespielt wird mit Fürst Pleß- und Parforce-Hörnern, auch das Alphorn gehört zum instrumentalen Repertoire der Bläsergruppe.

      Die Gruppe spielt außer bei vereinsinternen Veranstaltungen auch viele Auftritte, die mit dem Bereich Natur, Jagd und Forst zu tun haben, ferner bereichert sie Konzerte und Veranstaltungen von anderen Vereinen und Chören. Zur Zeit besteht die Jagdhornbläsergruppe aus 23 aktiven Mitgliedern.

    • CVJM e.V. Posaunenchor

    • Einhorn-Musikanten e.V.

      www.einhorn-musikanten.de

      Im April 1988 hatten sich einige Musiker der Stadtjugendkapelle Schwäbisch Gmünd zu einer Gruppe zusammengeschlossen, die das Ziel hatte, überwiegend Blasmusik zu spielen. Lange Zeit hieß sie die “Big-Band der Stadtjugendkapelle”. Das war ein viel zu langer Name, und die Musikrichtung war auch nicht gerade der Big-Band-Stil. suchte man nach einem geeigneten Namen und einigte sich schließlich auf “Einhorn-Musikanten”. Am 16.02.1993 fand die Gründungsversammlung statt, und die Gruppe wurde zum eingetragenen Verein.

      Zu den jährlichen Auftritten gehören das Stadtfest, der Gmünder Herbst, der Weihnachtsmarkt und verschiedene Gartenfeste in der Umgebung. Beim Faschingsumzug in Schwäbisch Gmünd wurde auch schon aktiv teilgenommen. Die Highlights waren sicherlich die 3 Auftritte in Hagen/Westfalen beim dortigen Männergesangsverein.

      Im Moment spielen 16 aktive Musiker, Zuwachs wird gerne gesehen! Jeder, der Lust auf Musik hat, ein Instrument spielt und lockere Atmosphäre sucht, ist herzlich willkommen.

    • Freiwillige Guggenmusik Überdruck

      Der Faschingsball der Freiwilligen Feuerwehr Wetzgau zeichnet sich schon immer dadurch aus, dass großer Wert auf Stimmung und Abwechslung im Programm gelegt wird 1991 also wurde für besagten Faschingsball eine Guggenmusik-Gruppe gesucht, die dort auftreten sollte. Da leider die wenigen Gruppen die es damals gab, ihre Terminkalender schon voll hatten, waren die Organisatoren gezwungen sich etwas anderes zu überlegen.
      Es wurde geprüft ob man nicht selber nur so zum Spaß („denn es ist ja Fasching“) eine Guggenmusik Truppe aus den eigenen Reihen auf die Beine stellen könne. Kurzer Hand wurden alte Instrumente zusammengetragen, jeder Akteur bemalte seinen weißen Maleroverall in bunten Farben, und es wurden ein paar Musikstücke eingeübt. Die so geplante Darbietung auf besagtem Faschingsball war ein großer Erfolg! Alle Beteiligten waren sich sicher dass man daraus etwas ganz Großes machen könnte. So entstand die Freiwillige Guggenmusik Überdruck, die Ihren Namen natürlich in Anlehnung an die Freiwillige Feuerwehr Wetzgau bekam.
      Der Probenbetrieb wurde lange Zeit im alten Feuerwehrhaus in Wetzgau abgehalten, und es kamen auch noch einige neue Mitspieler hinzu, so dass eine ordentliche Probearbeit und ein regulärer aber nur zur Fasnacht geltender Spielbetrieb garantiert werden konnte.

      Seit Gründung der Frw. Gm. Überdruck wurden im Inland sowie auch im Ausland unzählige Auftritte absolviert. Zu einem Highlight aber gehört, das seit langem fest im Eventkalender der Stadt Schwäbisch Gmünd stehende Int. Guggenmusik Treffen. Alljährlich freuen sich die Frauen und Männer von Überdruck wenn sie mit Ihren Auftritten das in großer Zahl anwesende Publikum erfreuen können.
      Unser großes Anliegen ist es die Guggenmusik als Saisonale Angelegenheit zu betrachten. Es ist uns sehr wichtig die Fastnachtstradition zu bewahren, deshalb spielen wir nur von 11.11. – einschließlich Faschingsdienstag.Danach werden die Kostüme und Instrumente eingemottet, und erst wieder zur Fastnachtseröffnung herausgeholt.

    • Gesang- und Musikverein Cäcilia Hussenhofen

      www.GMV-Hussenhofen.de

      Der Chor ist die älteste Gruppierung im Gesang- und Musikverein "Cäcilia" Hussenhofen. Er besteht seit nunmehr über 100 Jahren und ist immer noch ein aktiver Bestandteil des Vereins, zur Zeit sind über 54 aktive Sängerinnen und Sänger mit von der Partie.
      Das Liedrepertoire bietet durch seine Vielseitigkeit für jeden Geschmack etwas. Der Chor wirkt nicht nur bei weltlichen oder geistlichen Konzerten mit sondern auch bei städtischen und überregionalen Veranstaltungen wie dem Tag der Laienmusik. Darüber hinaus gibt es auch Freundschaftssingen mit anderen Chören und, natürlich, Jahresfeiern, "Ständle" und so weiter. Natürlich hält nicht nur der Spaß am Singen zusammen. Geselliges Beisammensein wird bei den Sängern "groß geschrieben". Bei Ausflügen oder auch im Anschluss an die Proben wird gerne gefeiert und gelacht.

      Das Blasorchester besteht derzeit aus 55 aktiven Musikerinnen und Musikern. Unter der Leitung von Jana Rabl spielt das Orchester in der gehobenen Mittelstufe, wobei in Konzerten auch einmal ein Oberstufenwerk zu hören ist. Die musikalischen Aufgaben im Jahreskreis sind sehr vielfältig: Konzerte, Wertungsspiele, Garten-, Zelt- und Straßenfeste, Feiern der weltlichen und kirchlichen Gemeinden und vieles mehr. Die Besetzung lässt musikalisch keine Wünsche offen: neben den üblichen Orchesterblasinstrumenten verfügt der Verein auch über Baritonsaxophon, Bassklarinette, Oboe und Fagott.

      Kontakt:
      Vorstand: vorstand[at]gmv-hussenhofen.de
      Musikervorstand: musikervorstand[at]gmv-hussenhofen.de
      Sängervorstand: saengervorstand[at]gmv-hussenhofen.de

    • Gitarren- und Mandolinenorchester e.V.

      Das Gitarren- und Mandolinenorchester Schwäbisch Gmünd wurde 1979 gegründet. In den folgenden Jahren gab das Orchester zahlreiche Konzerte, die gleichzeitig fester Bestandteil des Schwäbisch Gmünder Kulturlebens wurden. Es wirkte regelmäßig beim Gmünder Streifen mit, spielte unter der Leitung von Siegfried Grimm zur 1200-Jahr-Feier der Stadt und gibt einmal jährlich ein großes Konzert. Darüber hinaus setzte es sich der Verein zum Ziel, mehrmals jährlich in sozialen Einrichtungen mit seiner Musik Freude zu bereiten.

      Im Jahre 1988 knüpfte das Orchester unter seinem damaligen Dirigenten Jürgen Schenk internationale Beziehungen. Es folgten Konzertreisen und Einladungen nach Italien, Ungarn und Prag. Hinzu kamen Aufzeichnungen eines Schloßkonzertes sowie Studioaufnahmen, die vom Rundfunk ausgestrahlt wurden. Voraussetzung für diese Erfolge waren und sind intensive Probenarbeiten und menschlicher Kontakt der Musiker untereinander.

      Seit September 2014 übernahmen Ulrich Eckhard und Veronika Protzer die musikalische Leitung.

      Das Repertoire des Orchesters umfasst die Zupfmusik vom Barock bis zur Moderne und der Folklore, wobei der Schwerpunkt auf der Pflege konzertanter Musik liegt. Die 18 aktiven Mitspieler freuen sich über Verstärkung auf den Instrumenten Gitarre, Mandoline, Mandola und Bass.

    • Gmendr Altstadtfäger

      www.gmendr-altstadtfaeger.de

      Gegründet wurden wir im Jahr 2001 durch Hermann Schopf. Von 2001 bis Ende 2012 war Hermann Schopf musikalischer Leiter und Vorstand. Zum Start der Saison 2013 übernahm Melanie Stadelmaier die musikalische Leitung. Im ersten Kostüm präsentierten wir uns mit dem Thema “Mittelalter, das 2006 von “Samba” abgelöst wurde. Von 2010 bis 2012 waren wir mit dem Thema “Showtime” unterwegs. Seit 2013 sind wir unter dem Thema “Arctic Dreams” zu sehen und zu hören.

      Die Altstadtfäger sorgen nicht nur in und um Schwäbisch Gmünd für Stimmung, sondern auch im Ausland, beispielsweise in Frankreich, Ungarn, England, Italien, Österreich, Tschechien, New York und Kroatien, wo sie mittlerweile bestens bekannt sind.

    • Guggamusigg Gmendr Gassafetza

      www.gassafetza.de

      Wir sind die erste Guggenmusik, die in Schwäbisch Gmünd entstanden ist. Seit 1985 kann man uns rund um unsere Heimatstadt sehen und hören, seit 2001 unter der musikalischen Leitung von Renate Munz. Unser Aktionsradius hat sich im Laufe der Zeit beträchtlich erweitert: So hatten wir bereits Auftritte im Schwarzwald, in der Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Tschechien, England, Ägypten, New York, und in Malta. Unser derzeitiges Kostüm steht unter dem Motto „Gugg A Bar“. Alle Kostüme, Kopfbedeckungen sowie die Schminke sind Eigenproduktionen der Spieler/innen und somit individuell verschieden gestaltet. Möchten Sie nähere Informationen oder unsere CD, so melden Sie sich einfach bei uns.

    • Handharmonika-Club Schwäbisch Gmünd e.V.

      www.hhc-ev.de

      Der Handharmonika-Club ist ein Akkordeon-Orchester mit ca. 40 aktiven Spielern, die sich auf drei Orchester verteilen. Es sind dies das "1. Orchester", das "Jugendorchester" und das "Schülerorchester". Der Verein wurde 1957 von Arnaldo Fiorini gegründet. Heute liegt das Dirigat des 1. Orchesters in den bewährten Händen von Friedrich Betz. Das Schüler- u. Jugendorchester wird von Birgit Harz geleitet.

      Was bietet der Verein:
      Sinnvolle Freizeitgestaltung und aktive Teilnahme am Kulturleben; Geselligkeit; Freundeskreis; Ausgleich zum Alltagsstress; Unterhaltung, Entspannung; Förderung der musikalischen Veranlagung in der Orchestergemeinschaft; Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen, die bereits Akkordeonunterricht erhalten haben.

    • Instrumentalgruppen d. Städtischen Musikschule

    • Instrumentalgruppen des Parlergymnasiums

    • Jazz Mission Schwäbisch Gmünd e.V.

      www.jazz-mission.de

      Der Verein Jazz-Misson Schwäbisch Gmünd e.V. wurde 1999 gegründet. Mit ihren über 80 Mitgliedern verfolgt die Jazz-Mission keine kommerziellen Ziele sondern will auf beharrliche Weise, aber unaufdringlich, ohne pädagogisch erhobenen Zeigefinger und ohne die Attitüde der Eingeweihten die Sache des zeitgenössischen Jazz und gleichzeitig eine lebendige Jazz-Szene in Gmünd fördern.

      Man präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd in zwei Konzerten ("Jazz im Prediger") pro Jahr anspruchsvollen Jazz und lädt dazu internationale Künstler ein. Fester Bestandteil dieser Veranstaltungsreihe ist auch der Auftritt einer Gruppe aus der Region als Opener. Aber auch die etwa acht kleineren Club-Konzerte sowie mehrere Jam-Sessions bewegen sich auf musikalisch hohem Niveau. Zudem veranstaltet die Jazz-Mission seit nunmehr 5 Jahren mit Förderung der Kreissparkasse Ostalb das beliebte "Heimspiel" im September. Dort treten 4 Bands zeitversetzt im Café Margrit und und in der Café-Bar Bassano auf – und das bei freiem Eintritt.

      Die Stadt Schwäbisch Gmünd unterstützt den Verein mit einem jährlichen Budget. Zudem erwirtschaftet die Jazz-Mission bei ihren Konzerten mit der selbstbetriebenen Bar Eigenmittel zur Förderung und Durchführung von Jazzveranstaltungen.
      Der Verein kann inzwischen auf ca. 250 Veranstaltungen (über 30 Predigerkonzerte, ca. 150 Club-Konzerte und ca. 80 Sessions) zurückblicken, die ohne Sponsoren und vorallem der ehrenamtlichen Mitarbeit vieler Menschen im und außerhalb des Vereins nicht möglich gewesen wären. Ohne Ehrenamt geht nichts...

      Dem Vereinsvorstand gehören Matthias Flum (Vorsitzender), Uwe Werner (stellv. Vorsitzender) sowie Thilo Schimmele (Finanzen) an. Andreas Lonardoni ist zuständig für die Pressearbeit sowie für die Künstlerakquise (Jazz im Prediger). Ali Nagelbach organisiert den Auf- u. Abbau der Konzerte sowie alle technischen Angelegenheiten. Stefan Fetzer kümmert sich vorallem um die „kleineren“ Konzerte im Bassano und im a.l.s.o.-kulturcafé. Außerdem übernehmen Winnie Albano, Reiner Münsinger, Hartmut Ott sowie Alois Geiger diverse Aufgaben des Vereins – um nur einige Mitglieder zu nennen.

    • Kolpingkapelle Schwäbisch Gmünd

      www.kolpingkapelle-gd.de

      Kontakt: mail[at]Kolpingkapelle-gd.de

    • Musikverein Bargau

      Logo MVB

      www.mv-bargau.de

      Vorstand
      1.vorstand@mv-bargau.de

       

      Zum Musikverein Bargau zählen das aktive Blasorchester, die Jugendkapelle, die BläserKids, das Akkordeon Ensemble, die Steirische Gruppe, the bbänd und die Scheuelberger Alphörner.

      Das aktive Blasorchester unter der musikalischen Leitung von Gabriele Bleilinger trägt den größten Anteil am Vereinsgeschehen. Bei den rund 85 Musikerinnen und Musikern stehen jährlich zwischen 30 und 40 Auftritte auf dem Programm. Dies sind vereinseigene Konzerte und Veranstaltungen wie auch kommunale oder kirchliche Feierlichkeiten.

      Zu Hause fühlen sich die Mitglieder des MV Bargau in ihrem Vereinsheim "Harmonie", wo bei Frühschoppen, Kameradschaftsabenden oder sonstigen Festen die Geselligkeit gepflegt wird. Im Musikzentrum unterm Scheuelberg gibt es ausreichend Platz für die musikalischen Gesamt- und Einzelproben sowie ist die Räumlichkeit für größere Veranstaltungen und Feste gegeben, welche der Musikverein veranstaltet.

    • Musikverein Bettringen

      mvb@mv-bettringen.de
      www.mv-bettringen.de

      Der MV Bettringen 1900 e.V., gegründet am 05. Oktober 1900 im Bettringer Gasthaus "Drei König" durch 19 junge Männer ist heute ein spielstarkes Orchester der Oberstufe mit rund 60 aktiven Musikern und Mitglied des Blasmusikverbandes Ostalbkreis.

      In Einzelausbildung, Jugendgruppe, Jugendorchester und Aktivorchester erlernen derzeit bzw. musizieren rund 50 Jugendliche unter 18 Jahren.

      Die Besetzungen des MV Bettringen:
      Aktivorchester mit rund 60 aktiven Musikern
      Jugendorchester, dort spielen die fortgeschrittenen jungen Musiker, bis sie in das Aktivorchester übernommen werden
      Seniorenensemble, eine Gruppierung der Senioren des Musikvereins Bettringen

      Die jährlichen "Highlights" des Vereins umfassen die Jugendmatinée, bei der die Jungmusiker unterschiedlicher Ausbildungsstufe ihr Können vor dem Bettringer Publikum zeigen, das traditionelle Vatertagszeltfest beim Freibad an Himmelfahrt, das Open Air im Bettringer Freibad, die Bettringer Kirchweih, Ende Oktober in der Uhlandhalle und das Adventskonzert am 2. Advent im Saal der Waldorfschule. Dazu kommen Konzerte im Umkreis und die Teilnahme an Wertungsspielen auf dem Konzert- und Marschmusikbereich sowie an Jugendkritikspielen. Mit Ständchem unterm Maibaum und anlässlich der Sonnwendfeier, Umrahmung von Gottesdiensten und Gartenfesten der anderen örtlichen Vereine trägt der Verein zum kulturellen Leben im Ortsteil Bettringen bei. Auch in Schwäbisch Gmünd sind Aktiv- und Jugendorchester musikalisch vertreten, so z. B. beim Promenadenkonzert und auf dem Weihnachtsmarkt.

      Ziele des MV Bettringen sind, Musik verschiedener Stilrichtungen von volkstümlicher Blasmusik über modernem amerikanischen Sound bis zu (klassisch) konzertanter Blasmusik für alle Altersgruppen anzubieten und ein kameradschaftliches Miteinander verschiedener Generationen für alle zu pflegen, die das Interesse an der Blasmusik zusammenführt.

      Vom vereinsinternen Fasching über gemeinsame Skiausfahrten, der jährlichen Maiwanderung bis zum alle 2 Jahre an Pfingsten stattfindenden Vereinsausflug bis zu Kameradschaftsabend und Adventsfeier sorgen die geselligen Veranstaltungen für jede Menge Frohsinn und Gemütlichkeit!

    • Musikverein Großdeinbach

      Der Musikverein Großdeinbach wurde im Jahre 1900 als Posaunenqaurtett durch den damaligen evangelischen Pfarrer Prude ins Leben gerufen. Kurz darauf wurde daraus ein Sextett, 1904 ein Posaunenchor, 1918 eine Musikkapelle und seit 1980 ist die Kapelle beim Amtsgericht Schwäbisch Gmünd als Musikverein Großdeinbach eingetragen. Der Verein umfasst zur Zeit 74 aktive Mitglieder, d Für die Jugendgruppe ist seit 1987 Andreas Hann verantwortlich.

      Der seit nunmehr über 100 Jahren im örtlichen Vereinsleben fest etablierte Musikverein trägt durch Teilnahme an verschiedenen kulturellen Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde zur Bereicherung des kommunalen Lebens bei. Auch außerhalb der Gemeinde und bei Veranstaltungen der Stadt nimmt der Verein musikalische Verpflichtungen wahr und hegt darüber hinaus auch verschiedene freundschaftliche Beziehungen zu Vereinen der näheren Umgebung.

      Ein besonderer Augenmerk des Vereins liegt in der Förderung der Jugend. Durch theoretische und praktische Ausbildung, Besuch von Lehrgängen, aber auch durch gemeinsame Auftritte und Freizeitunternehmungen wird immer wieder neuen Jugendlichen das schöne Hobby der Volksmusik nähergebracht.

    • Musikverein Herlikofen

      www.mv-herlikofen.de

      1. Vorsitzender
      vereinsvorstand@mv-herlikofen.de

      Dirigentin
      dirigent@mv-herlikofen.de

      Blasorchester Die frühen Anfänge des Musikvereins Herlikofen wurzeln in einer eher schwierigen Zeit. Am Ausgang der 20-er Jahre nämlich griff infolge der Arbeitslosigkeit auch in Herlikofen die soziale Not immer weiter um sich. Dass man aber aus der Not auch eine Tugend machen kann, bewiesen einige junge, musikbegeisterte Männer des Ortes, die sich zunächst zum Musizieren mit Schalmeien, einer besonderen Art von Blechinstrumenten, am Rande des Eckwaldes gleich vor den Toren Herlikofens trafen. So ganz schienen sie gerade nicht damit zufrieden gewesen zu sein, denn am 15. November 1930 gründeten sie eine Blaskapelle. Die jüngsten Gründungsmitglieder waren gerade 19, das älteste 27 Jahre alt. Das Geld für die Instrumente musste von ihnen selbst aufgebracht werden. Das heutige Vereinsleben lässt sich mit diesen Anfängen kaum mehr vergleichen. Die Instrumente können zum großen Teil vom Verein gestellt werden. Erst im Jahre 1998 wurden sämtliche Musikerinnen und Musiker neu uniformiert. Mit der Bildung der Karnevalsabteilung "Carnevals-Verein Grabbenhausen (CVG)" im Jahre 1983 kamen überdies ganz neue Akzente in die Vereinsstruktur und zum Programmablauf hinzu. Fortan fährt man beim Musikverein Herlikofen zweigleisig: Durch die Mitgliedschaft im Blasmusikverband Baden-Württemberg erhält, pflegt und fördert man auf der einen Seite die Volksmusik. Die Abteilung ihrerseits ist durch Mitgliedschaften im Landesverband Württembergischer Karneval (LWK) sowie im Bund Deutscher Karneval (BDK) der Pflege und Förderung des karnevalistischen Brauchtums dienlich. Diese Vielschichtigkeit regt sehr viele, vor allem jüngere Menschen dazu an, auf irgendeine Art und Weise am umfangreichen Vereinsleben teilzunehmen. Durch das verstärkte Augenmerk auf die Jugendarbeit hat man beim Musikverein einen wichtigen und zukunftsweisenden Schritt getan. Die insgesamt 46 Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters werden von Dirigent Hannes Ulrich Pöhlmann geleitet, der dieses Amt, nach 30-jährigem Dirigat seines Vorgängers Kuno Stegmaier, im Jahr 2006 übernommen hat. Bei Wertungsspielen in der Oberstufe konnten von diesem Ensemble in der Vergangenheit wiederholt ausgezeichnete Resultate erspielt werden. Zuletzt beim 4. Deutschen Bundesmusikfest in Würzburg in der Konzertwertung bei dem in der Kategorie 4 (schwer) die Note: „sehr guter Erfolg“ erspielt werden konnte. Im Jubiläumsjahr 2010 wird sich des Musikverein Herlikofen mit der Teilnahme am Wertungsspiel im Rahmen des Landesmusikfestes in Metzingen erneut den musikalischen Herausforderungen der Kategorie 4 stellen. Das 80-jährige Vereinsjubiläum mit Fahnenweihe findet mit einem tollen Festprogramm (siehe www.mv-herlikofen.de) vom 16.-18.Juli 2010 auf dem Festgelände in Herlikofen statt.

      Jugendorchester Zum Jugendorchester zählen momentan 30 Jungmusikerinnen und Jungmusiker. Auch das Jugendorchester, welches seit 2009 von Claudia Abele geleitet wird, konnten in den vergangenen Jahren immer wieder bei verschiedenen Jugendkritikspielen der Bläserjugend Ostalbkreis nennenswerte Erfolge erzielen.

      Jugendausbildung Die Ausbilder des Musikvereins Herlikofen bilden aktuell 28 Mädchen und Jungen an den verschiedensten Instrumenten aus. Das Ausbildungsteam setzt sich aus erfahrenen und langjährig aktiven Musikerinnen und Musikern zusammen. Unterrichtet wird jeweils einzeln oder auch in kleinen Gruppen.

      Karnevalsabteilung "Carnevals-Verein Grabbenhausen (CVG)" Der CVG hat mit seinem emsigen närrischen Streben den Stadtteil Herlikofen zu einer weit über die Region hinaus bekannten Faschingshochburg gemacht. So sind die Karnevalisten, mit ihrem Präsidenten Jürgen Kolhep, zur "5. Jahreszeit" fast in ganz Württemberg unterwegs, um bei Umzügen oder Prunksitzungen aktiv präsent zu sein. Im Heimatort selbst findet alle vier Jahre ebenfalls ein großer närrischer Zug mit vielen Hästrägern aus nah und fern statt. Der nächste Termin wird 2013 sein. Auch finden in Herlikofen als karnevalistisches Highlight alljährlich eine große und viel besuchte Prunksitzung statt. Die Abteilung setzt sich u.a. wie folgt zusammen: Präsidium und Elferrat, Königsgrabb, Prinzengarde, Teeniegarde, Kindergarde, Damenballett (Showtanzgruppe), Tanzmariechen.

    • Musikverein Straßdorf

      www.mv-strassdorf.de

      Im Jahre 1935 gegründet gehört der Musikverein Straßdorf nunmehr über 60 Jahre zur Vereinslandschaft in Straßdorf. Nach bescheidenen Anfängen gehört er heute zu den größeren Vereinen in Straßdorf. 71 aktive Musiker, davon 49 Jugendliche unter 18 Jahren im Aktiv- bzw. im Jugendblasorchester oder in Ausbildung haben sich ein gemeinsames Ziel gesetzt: ihre Freizeit sinnvoll zum Erhalt, Pflege und Förderung der Volksmusik zu widmen. Aber nicht nur traditionelle Volksmusik wird gepflegt, vielmehr treten moderne und konzertante Musik zunehmend in den Vordergrund, ohne die Wurzeln Marsch, Walzer und Polka zu vergessen. Um den Verein mit Leben zu erfüllen, werden vom Musikverein Straßdorf vielfältige Veranstaltungen durchgeführt. Weihnachtsfeiern mit Theater und Kirchen- und sonstige Konzerte gehören genauso zum Vereinsjahr wie Garten- und Zeltfeste. Selbstverständlich werden auch weltliche kirchliche Fest- und Feiertage würdevoll mitgestaltet. Neben den umfangreichen musikalischen Arbeiten, von einem jungen und engagierten Dirigenten hervorragend geleitet, haben Kameradschaft und Geselligkeit einen festen Platz beim Musikverein Straßdorf. Bei Wanderungen, Ausflügen, Kameradschafts-  und Kegelabenden sowie dem regelmäßigen "Häusles-Treff" haben Jung und Alt viel Spaß miteinander.

    • Musikverein Weiler i. d. Bergen

    • Philharmonie Schwäbisch Gmünd

      www.philharmonie-gmuend.de

      Die Philharmonie Schwäbisch Gmünd e.V. wurde im Jahre 1981 gegründet. Sie ist aus dem 1953 gegründeten Gmünder Kammerorchester hervorgegangen. Von 1978 bis 2001 leitete KMD Hubert Beck die Philharmonie Schwäbisch Gmünd. Die aktiven Musiker sind Profis, Amateure, Studenten und Schüler aus Gmünd und der Region, die jährlich bis zu fünf Konzerte miteinander durchführen.Einladungen aus dem Ausland führten zu erfolgreichen Tourneen, zuletzt im Mai 2001 in die Region Ravenna. Das Orchester besteht aus ca. 45 Aktiven. Mit ihrem hohen künstlerischen Niveau hat die Philharmonie einen sehr hohen Stellenwert im Kulturleben der Stadt.

      Als Hubert Beck 2002 seine künstlerische Tätigkeit beendete, hatte er das Orchester zu einem hochwertigen Klangkörper geformt, der aus dem Kulturleben Gmünds heute nicht mehr wegzudenken ist.

      Mit Tarmo Vaask verpflichtete das Orchester einen ausgezeichneten Dirigenten als neuen ständigen künstlerischen Leiter, der das Orchester und das Pubikum durch abwechslungsreiche Programme,die vermehrt auch jüngeres Publikum ansprechen konnten, ohne dabei die gewachsenen Traditionen des Orchesters zu vergessen, begeistern konnte.

      Als im Sommer 2007 Tarmo Vaask auf eine große, verantwortungsvolle Stelle in Bremen berufen wurde, fand das Orchester in Tanja Goldstein eine junge, hochmotivierte Dirigentin,welche die Orchestertradition nahtlos weiterführen kann und bisher in zwei faszinierenden Konzerten bewiesen hat, dass das Orchester zu außergewöhnlichen musikalischen Leistungen fähig ist.

    • Schwäbisch Gmünder Akkordeonorchester e.V.

    • Stadtkapelle Schwäbisch Gmünd

      www.stadtkapelle.de

      Der 1. Musikverein Stadtkapelle Schwäbisch Gmünd wurde im Jahre 1867 gegründet. Er besteht heute aus einer Musikkapelle mit 45 Musikern sowie einem Fanfarenzug mit rund 30 Jugendlichen, dazu kommen weitere Jugendliche in Ausbildung.

      Das musikalische Repertoire der Musikkapelle reicht von klassischer Musik bis hin zu modernen Stücken. Viele Auftritte in und um Schwäbisch Gmünd werden jährlich absolviert, so die Jahrgangsumzüge der Altersgenossenvereine, bei kirchlichen Anlässen, an Fasching und bei Jubiläen. Das Herbstkonzert im November und das Weihnachtskonzert am letzten Sonntag vor Weihnachten gehören zur Tradition. Dazu kommt jedes Jahr eine Auslandsreise über Pfingsten in eine der Schwäbisch Gmünder Partnerstädte. Weitere Reisen führten schon in das schwedische Lidköping, zum Sportlertreffen nach Holland, in die Deutsche Botschaft nach Prag sowie in mehrere "Gmünd" im Rahmen der "Gmünder in Europa".

      Im Jahr 2022 efolgte durch Fusionierung von der Schwäbisch Gmünder Stadt-Jugendkapelle und der 1. MV Stadtkapelle Schwäbisch Gmünd die Stadtkapelle Schwäbisch Gmünd e.V.

  • Tanzvereine

    • Gmünder Spielkreis

    • Kroatische Tanzgruppe

    • Kroatische Tanzgruppe Biseri

    • Musical Factory e.V. Schwäbisch Gmünd

      www.musicalfactory-gd.de

      Vorstand
      vorstand@musicalfactory-gd.de

      Der Verein
      Am 15. April 1997 wurden die Musical-Kids! als neue Arbeitsgemeinschaft der Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd e.V. gegründet - mit dem Ziel – Kinder und Jugendliche mit der Welt des Musiktheaters vertraut zu machen. Seit November 1998 ist Musical-Kids! e.V. ein eingetragener Verein, der als gemeinnützig anerkannt ist und zur Zeit rund 200 Mitglieder hat. Die Finanzierung des Vereins erfolgt ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Sponsoren, Spenden, Projektgebühren und Einnahmen bei Veranstaltungen.

      Die Gründungsgeschichte
      Initiatoren von Musical-Kids! Waren die Amerikanerinnen Catherine McSharry und D´Ann Riccolini. Inspiriert von Konzeptionen verschiedener Musicaltheater-Organisationen und Fernsehsendungen in den USA reifte bei McSharry und Riccolini die Idee eine eigene Musical-Theater-Gruppe für Jugendliche zu gründen. So wurde ein Konzept erarbeitet diese Idee umzusetzen. Ihr Anliegen war das eigene Wissen im Bereich Musical weiterzugeben sowie Jugendlichen und Kindern die Möglichkeit und den Rahmen zu geben bei einer kompletten Musicalproduktion mitzumachen.

      Musical-Kids! wird gemeinnütziger Verein
      Im November 1998 wurde aus der Arbeitsgemeinschaft der gemeinnützige Verein Musical-Kids! e.V. mit Sitz in Schwäbisch Gmünd. Der Verein wird von einem Präsidium geleitet, das aus zwei unterschriftsberechtigten Präsidiumsmitgliedern und maximal 5 weiteren Mitgliedern besteht. Momentan hat der Vorstand 5 Mitglieder.

      DER ZAUBERER VON OZ 2010
      Von 07. Mai bis 09. Mai und 14. Mai bis 16. Mai führen die Musical-Kids! das Erfolgsmusical „Der Zauberer von OZ“ im CongressCentrum Stadtgarten auf. Karten hierfür sind schon beim I-Punkt auf dem Marktplatz erhältlich.

      Umbenennung 2018
      https://www.musicalfactory-gd.de/musical-kids/

    • Rechberg Scottish Dancers e.V.

    • Serbischer Kulturverein P.P. Njegos

    • Stella del Sud

    • Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen

    • Trachtenverein Edelweiss

      Der Trachtenverein Edelweiß wurde 1957 gegründet und hat derzeit rund 60 Mitglieder. Die Aktiven tragen eine Werdenfelser Gebirgstracht.

    • Unicorn Promenaders

      www.unicorn-promenaders.de

      Der Unicorn Promenaders Schwäbisch Gmünd e.V. ist ein Square Dance Club in Schwäbisch Gmünd. Der Club wurde zunächst als "Pershing Promenaders" von den hier stationierten Amerikanern gegründet. Nach längeren Diskussionen hat sich der Club in "Unicorn Promenaders" umbenannt; das Einhorn ist das Wappentier von Schwäbisch Gmünd.